ab und zu braucht es einen Abstand zum Zustand
Im Jahr 2022 haben wir hierzu einen Versuch mit Literaturen der Welt gewagt.
Hier dazu die Übersicht:
01_Einstand 2. Jänner 2022
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900)
Morgenröthe
Gedanken über die moralischen Vorurtheile.
(Erstausgabe: Verlag Ernst Schmeitzner, Chemnitz, 1881)
02_Widerstand 9. Jänner 2022
Fjodor Michailowitsch Dostojewskij (1821-1881)
Das Kellerloch (1)
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch.
(Erstausgabe: Zeitschrift »Epocha«, Heft 1/2 & 4, St. Petersburg, 1864)
03_Adelsstand 16.01.2022
Miyamoto Musashi (1584-1645)
Das Buch der fünf Ringe
(Titel der japanischen Originalausgabe: »Gorin-no-sho«, 1645)
Deutsche Taschenbuchausgabe: Piper Verlag, München 2019
Aus dem Japanischen von Taro Yamada.
04_Prüfstand 23.01.2022
Orhan Pamuk (*1952)
Rot ist mein Name
Roman
Aus dem Türkischen von Ingrid Iren
Carl Hanser Verlag, München Wien 2001
05_Anstand 30.01.2022
Isabella Guanzini(*1973)
Zärtlichkeit
Eine Philosophie der sanften Macht
(Aus dem Italienischen übersetzt von Grit Fröhlich und Ruth Karzel)
Verlag C.H. Beck, München 2019
06_Beistand (I) 6.2.2022
Verena Auffermann
Julia Enck
Gunhild Kübler
Ursula März
Elke Schmitter
100 Autorinnen in Portraits
Von Atwood bis Sappho,von Adichie bis Zeh
Piper Verlag, München 2021
07_Beistand (II) 13.2.2022
Hannah Arendt (1906 – 1975)
Menschen in finsteren Zeiten
Herausgegeben von Ursula Ludz
Übersetzungen aus dem Amerikanischen:
Meinhard Büning, Wolfgang von Einsiedel, Hellmut Jaesrich und Ursula Ludz
Piper Verlag, München 1989
Titel der amerikanischen Originalausgabe:
»Men in Dark Times«
Harcourt, Brace and World, New York 1968
08_Beistand (III) 20.2.2022
Wolfgang Koeppen (1906 – 1996)
Die elenden Skribenten
Aufsätze
Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1984
09_Abstand 27.2.2022
Haiku
Gedichte aus fünf Jahrhunderten
Japanisch/Deutsch
Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Eduard Klopfenstein und Masami Ono-Feller
Unter Mitwirkung von Kaneko Tōta und Kurodo Momoko
Phillip Reclam, Ditzingen 2017
10_Zeugenstand 6.3.2022
Wisława Szymborska (1923 – 2012)
Glückliche Liebe
und andere Gedichte
Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall und Karl Dedecius
Mit einer Nachbemerkung von Adam Zagajewski
Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
11_Krankenstand 13.3.2022
Marcel Proust (1871 – 1922)
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
7 Bände in Kassette.
01) Unterwegs zu Swann.
02) Im Schatten junger Mädchenblüte.
03) Guermantes.
04) Sodom und Gomorra.
05) Die Gefangene.
06) Die Flüchtige.
07) Die wiedergefundene Zeit.
Aus dem Französischen übersetzt von Eva Reichel-Mertens.
Revidiert von Luzius Keller und Sibylla Laemmel. (5300 Seiten)
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2002
12_Aufstand 20.3.2022
Alfred Döblin (1887 – 1957)
Die drei Sprünge des Wang-lun
Chinesischer Roman
(Alfred Döblin war bis 1933 Autor beim Samuel Fischer Verlag)
13_Bücherstand 27.3.2022
Italo Calvino (1923 – 1985)
Warum Klassiker lesen?
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner und Susanne Schoop
Fischer Verlag, Frankfurt 2013
14_Familienstand 3. April 2022
Natalia Ginzburg (1916 – 1991)
Die kleinen Tugenden
Aus dem Italienischen von Maja Plug
Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
15_Kopfstand 10. April 2022
Peter Bichsel (*1935)
Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen.
21 Geschichten
Walter Verlag, Olten 1964
Neuausgabe:
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1996
16_Zustand 17. April 2022
Fernando Pessoa (1888 – 1935)
Das Buch der Unruhe
des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Herausgegeben von Richard Zenith.
Aus dem Portugiesischen übersetzt und revidiert von Inés Koebel.
Fischer Verlag, Frankfurt 2006
Lizenzausgabe des Amman Verlags, Zürich 2003
17_Spielstand (I) 24. April 2022
Ágnes Heller (1929 – 2019)
Der Dämon der Liebe
Die große Philosophin im Gespräch
mit Francesco Comina und Genny Losurdo.
Edition Konturen, Wien 2021
18_Spielstand (II) 1. Mai 2022
Marina Zwetajewa (1892 – 1941)
Lob der Aphrodite
Gedichte von Liebe und Leidenschaft
Übertragen und mit einem Essay von Ralf Dutli
Wallenstein Verlag, Göttingen 2021
19_Schießstand 8. Mai 2022
Bruno Schulz (1892 – 1942)
Die Zimtläden
Aus dem Polnischen von Doreen Daume
Carl Hanser Verlag, München 2008
Polnische Originalausgabe:
Sklepy cynamonowe
Rój, Warschau 1934
20_Ruhestand 15. Mai 2022
Noberto Bobbio (1909 – 2004)
Vom Alter – De senectute
Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1997
Originalausgabe:
De senectute
Giulio Einaudi editore, Torino 1996
21_Leerstand 22. Mai 2022
Byung-Chul Han (*1959)
Palliativgesellschaft
Schmerz heute
Matthes & Seitz, Berlin 2020
22_Notstand 29. Mai 2022
Anaïs Nin (1903 – 1977)
Das Delta der Venus
Erzählungen
Aus dem Amerikanischen von Eva Bornemann
Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2012
Amerikanische Originalausgabe:
Delta of Venus
Verlag Harcourt Brace, New York 1977
23_Befehlsstand 5. Juni 2022
Isaak Babel (1894 – 1940)
Die Reiterarmee
Aus dem Russischen übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Peter Urban.
Friedenauer Presse, Berlin 1994
24_Wasserstand 12. Juni 2022
Thomas Bernhard (1931 – 1989)
Der Untergeher
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1983
25_Gleichstand 19. Juni 2022
Amia Srinivasan (*1984)
Das Recht auf Sex
Feminismus im 21. Jahrhundert
Aus den Englischen übersetzt von Claudia Arlinghaus und Anne Emmert.
J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 2022
Originalausgabe:
»The Right to Sex«
Bloomsbury Publishing, London, Oxford, Dublin, New York 2021
26_Bildungsstand 26. Juni 2022
Karl-Markus Gauss (*1954)
Die Jahreszeiten der Ewigkeit
Journal
Paul Zsolnay Verlag, Wien 2022
27_Querstand 3. Juli 2022
Leïla Slimani (*1981)
Der Duft der Blumen bei Nacht
Luchterhand Literaturverlag, München 2022
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Französische Originalausgabe:
»Le parfum des fleurs la nuit«
Éditions Stock, Paris 2021
28_Ehestand 10. Juli 2022
Nadeschda Mandelstam (1899 – 1980)
Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe
Aus dem Russischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Ursula Keller
DIE ANDERE BIBLIOTHEK, Berlin 2021
Extradruck Nr. 426
29_Wissensstand 17. Juli 2022
Ibn Battuta (1304 – 1368)
Die Wunder des Morgenlandes
Reisen durch Afrika und Asien (1325 – 1358)
Nach der arabischen Ausgabe von Muhammad al-Bailuni ins Deutsche übertragen,
kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Ralf Elger
Verlag C.H. Beck, München2010
Erich Follath (*1949)
Jenseits aller Grenzen
Auf den Spuren des großen Abenteurers Ibn Battuta durch die Welt des Islam
Deutsche Verlagsanstalt, München 2016
Justin Marozzi (1970)
Islamische Imperien
Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff
Suhrkamp Verlag, München 2020
Tamim Ansary (*1848)
Die unbekannte Mitte der Welt
Globalgeschichte aus islamischer Sicht
Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
Campus Verlag, Frankfurt/New York 2010
30_Gleichstand 24. Juli 2022
Nagib Machfus (1911-2006)
Das Buch der Träume
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Unionsverlag, Zürich 2007
Die Originalausgabe erschien 2005 unter dem Titel Ahlam fatrat al-naqaha in Kairo.
31_Sonnenstand (I) 31. Juli 2022
Annemarie Stoltenberg (*1957)
Magie des Lesens
Die schönsten Geschichten über die Liebe zum Buch
Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2021
Christian Reder (*1944)
Mediterrane Urbanität
Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas
mandelbaum verlag wien • berlin, 2021
32_Sonnenstand (II) 7. August2022
Ibrahim al-Koni (*1948 in Ghadames/Libyen)
Die Magier
Das Epos der Tuareg
Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
Lenos Verlag, Basel 2001
Arabische Originalausgabe: al-Mağȗs, 1990/91
Olivette Otele (*1970 in Yaoundé/Kamerun)
Afrikanische Europäer
Eine unerzählte Geschichte
Aus dem englischen von Yasemin Dinçer
Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2022
33_Sonnenstand (III) 14. August2022
Muhsin Mahdi (1926-2007)
Tausendundeine Nacht
Nach der ältesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi
erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott
Neue Orientalische Bibliothek
Verlag C.H.Beck, München 2004
34_Sonnenstand (IV) 21. August2022
Martin Puchner (*1969 in Erlangen)
Die Macht der Schrift
Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte
Aus dem Englischen von Yvonne Badal
Karl Blessing Verlag, München 2019
Irene Vallejo (*1979 in Saragossa)
PAPYRUS
Die Geschichte der Welt in Büchern
Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby
Diogenes Verlag, Zürich 2022
Michael Maar (*1960 in Stuttgart)
Die Schlange im Wolfspelz
Das Geheimnis großer Literatur
Rowohlt Verlag, Hamburg 2020
Silvia Ferrara (*1976 in Mailand)
DIE GROSSE ERFINDUNG
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann
Verlag C.H. Beck, München 2021
35_Sonnenstand (V) 28. August2022
Thomas von Steinaecker (*1977)
ENDE OFFEN
Das Buch der gescheiterten Kunstwerke
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021
Nadia Durrani & Brian Fagan (*1936)
Was im Bett geschah
Eine horizontale Geschichte der Menschheit
Aus dem Englischen übersetzt von Holger Hanowell
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2022
36_Schuldenstand 4. September 2022
Franz Kafka (1883 – 1924)
Der Prozeß
Roman
Der Prozeß, herausgegeben von Max Brod,
erschien erstmals 1925 im Verlag die Schmiede, Berlin.
Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe:
Franz Kafka, Gesammelte Werke, Herausgegeben von Max Brod.
Der Prozeß. Roman. S. Fischer Verlag.
Lizenzausgabe von Schocken Books, New York, 1950.
Erste Ausgabe dieser Auflage 2005
suhrkamp taschenbuch 3669
37_Informationsstand 11. September 2022
Olga Tokarczuk (*1962 in Sulechów bei Zielona Góra, Polen)
DIE JAKOBS BÜCHER
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Kampa Verlag, Zürich 2019
Die polnische Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel
»Kiȩgi Jakubowe« im Verlag Wydawnictwo Literackie.
38_Tiefstand 18. September 2022
Imre Kertész (1929 – 2016)
Roman eines Schicksallosen
Aus dem Ungarischen von Christina Viragh
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1998
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Sorstalanság«
bei Szépirodalmi Kiádo, Budapest 1975
39_Hausverstand 25. September 2022
Elfriede Gerstl (1932-2009)
Die Werkausgabe
Band 1 Mittellange Minis. Werke 1962-1977
Band 2 Behüte behütet. Werke 1982-199
Band 3 Haus und Haut. Werke 1995-2009
Band 4 Tandlerfundstücke. Verstreut publizierte Texte von 1955 bis 2009 und der Band Lebenszeichen
Band 5 Das vorläufig Bleibende. Texte aus dem Nachlass und Interviews
im Literaturverlag Droschl, Graz
40_Endstand 2. Oktober 2022
Albert Camus (1913 – 1960)
Der Fremde
Roman
In neuer Übersetzung von Uli Aumüller
Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg, 1994
41_Marktstand 9. Oktober 2022
Truman Capote (1924 – 1984)
Erhörte Gebete
Aus dem Amerikanischen von Heidi Zernig
Kein & Aber Pocket, Zürich – Berlin 2015
Die Originalausgabe erschien 1987 unter dem Titel
»Answered Prayers« bei Random House, New York
42_Hausstand 16. Oktober 2022
Tanizaki Jun’ichirō (1886 – 1965)
Lob des Schattens
Entwurf einer japanischen Ästhetik
Aus dem Japanischen übersetzt und kommentiert
von Eduard Klopfenstein
Manesse Verlag, Zürich 2010
Titel der japanischen Ausgabe:
»In’ ei-raisan« (1933)
43_Missstand 23. Oktober 2022
Khaled Khalifa (*1964 in Aleppo)
Keiner betete an ihren Gräbern
Roman
Aus dem Arabischen von Larissa Bender
Rowohlt Verlag, Hamburg 2022
44_Bestand 30. Oktober 2022
Martin Mosebach (*1951)
Die 21
Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer
Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg 2021
45_Besitzstand 6. November 2022
Lutz C. Kleveman (*1974)
Smyrna in Flammen
Der Untergang der osmanischen Metropole 1922 und seine Folgen für Europa
Aufbau Verlag, Berlin 2022
46_Verstand 13. November 2022
Robert Musil (1880-1942)
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Roman
Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2017
47_Handstand 20. November 2022
Viktor Jerofejew (*1947 in Moskau)
Der gute Stalin
Roman
Aus dem Russischen von Beate Rausch
Mathes & Seitz, Berlin, Paperback 030, 2021
48_Kontostand 27. November 2022
Iris Radisch (*1959 in Berlin)
Die letzten Dinge
Lebensendgespräche
Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg, 2015
49_Hochstand 4. Dezember 2022
Bodo Hell (*1943)
Ritus & Rita
Essay 69
Droschl Literaturverlag, Graz 2017
Auffahrt
Essay 71
Droschl Literaturverlag, Graz 2019
50_Berufsstand 11. Dezember 2022
Thomas Mann (1875 – 1955)
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe
Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher, Band 12
Herausgegeben von: Thomas Sprecher, Monica Bussmann
Fischer Taschenbuchverlag, Berlin 2014